Traditionelle Abschlussreise der Lernenden

ON TOUR

...auf der traditionellen Abschlussreise der Lernenden

Anfangs Juli 2025 durften unsere Lernenden den erfolgreich bestanden Abschluss des Qualifikationsverfahren mit uns feiern. 

Wir starteten mit einer Wanderung von Flims via Trin und der Aussichtsplattform „il spir“ zum anschliessenden originellen Znüni im Restaurant Conn. Dann ging es zurück an den Caumasee, wo wir einen feinen „Zmittag“ im Restaurant Caumasee geniessen durften.

Am Nachmittag konnten sich die sportlichen Herren mit dem Funyak bei einem wilden Ritt auf dem Vorderrhein austoben. Eine geführte Tour mit einem Guide von der Swiss River Adventures. Wohl und unverletzt zurück beim Apéro in Reichenau, waren alle HAPPY! 💪🏻

Wir gratulieren allen von Herzen und wünschen für die Zukunft alles Gute. Es freut uns besonders, dass alle als qualifizierte Fachkräfte bei uns bleiben und dass wir sie nach den wohlverdienten Sommerferien wieder fit bei uns begrüssen dürfen.  Schöne Ferien !

Peri Skymax

Peri Skymax

Neues Deckenschalungssystem für den Hochbau.

 

Baustelle Lakeside Staad

Sanierung Metzibrücke AI

Sanierung Metzibrücke Appenzell

In Appenzell dürfen wir für das Bau- und Umweltdepartement des Kanton Appenzell Innerroden die Metzibrücke, welche über die Sitter führt Sanieren.

Die Brücke ist ein Denkmalschutzobjekt und geniesst höchsten Schutzstatus. Der Auftrag geht bis September 23 und wir sind mit Merlin Roduner und dem Team vor Ort im Einsatz.

Projektbeschrieb
Die Metzibrücke wird im Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz als wichtiger Bestandteil der Strecke Appenzell-Gais ausführlich beschrieben. Die Brücke ist im Inventar schützenswerter Bauten als Denkmalschutzobjekt aufgeführt und geniesst somit den höchsten
Schutzstatus.
Die Entwicklung des Sanierungsprojektes der Brücke erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege und den Kantonsvertretern. Der Zeitpunkt der Sanierung ist koordiniert mit der Strassensanierung Gaiserstrasse – Weissbadstrasse. Dadurch wird der Abgleich der
Massnahmen für die Trassierung der Strasse, die Führung der Werk-leitungen, sowie die Erhöhung des Komforts und der Sicherheit gewährleistet. Der Zustand der bestehenden Brücke ist sanierungsbedürftig. Die Umwelteinflüsse, insbesondere der Eintrag des Salzwassers in den Wintermonaten hat die Betonkonstruktion als auch die Sandsteinbrücke arg beansprucht. Der Mittelpfeiler ist unterwasserseitig unterspült, die Standsicherheit muss im Zusammenhang mit der Sanierung wieder hergestellt werden.

Die bestehende Betonplatte muss ersetzt werden. Die neue Brückenplatte wird als einheitliches Volumen gestaltet und in der Materialisierung und in der Farbe und Optik an den Sandstein
angeglichen. Als neues Gestaltungselement werden in Brückenmitte zwei halbrunde Balkone eingeführt.

 Diese strukturieren die Brüstung und verweisen auf das statische Konzept der Brücke mit zwei Rundbogen und dem Mittelpfeiler. Mit der Ausbildung der neuen Betonplatte
wird der Komfort und die Sicherheit für die Fussgänger verbessert, indem die Trottoirs auf 1.90 m verbreitert werden und die Aufstellflächen für die Querenden betont werden. Die Befahrbarkeit wird für den Individualverkehr verbessert und der Fahrbahnrand der
Fahrgeometrie angepasst. Die Strassenbreite wird unwesentlich von 6.60 m auf 6.70 m verbreitert. Die Werkleitungen werden auch künftig an der Unterseite der Brücke geführt. Durch die Ausführung einer Betonschürze werden diese verblendet. Das historische Gewölbe wird
komplett saniert und instand gesetzt. Die Sanierungsmassnahmen umfassen die neue Fundierung des Mittelpfeilers sowie die Wiederherstellung sämtlicher Fugen.
Die Abplatzungen werden reprofiliert und allfällige Fehlsteine ersetzt. Durch die neuen Brückenplatte und angrenzenden Schleppplatten wird die historische Brücke vor den Umwelteinflüssen besser geschützt. Die neue Betonplatte wird mit einem Gussasphaltsystem abgedichtet. Der Brückenbereich wird mittels einem hellen Asphalt akzentuiert. Damit wird ein Aufmerksamkeitsbereich für die kritischen Querungen geschaffen. Mit den Sanierungsmassnahmen wird die historische Sandsteinbrücke nachhaltig geschützt und durch die neue Betonkonstruktion die Optik und den Nutzen deutlich verbessert.

Neue Abbundanlage GHF

NEUE ABBUNDANLAGE ZIMMEREI GAUTSCHI

Hundegger ROBOT-Drive 650

GHF mit neuer Robot Drive

Unsere neue Abbundmaschine empfiehlt sich für Zimmereiabbund, Holzrahmenbau, Blockhausbau, Fachwerkbau, Holz-leimbau oder Abbund von Brettsperrholz.

6-Achs-ROBOT-Aggregat

Das ROBOT-Aggregat mit einer standard-mässigen Leistung von 12 kW und stufenlosem Drehzahlbereich von 0 bis 12.000 U/min lässt keine Wünsche offen.

5-Achs-Säge-Schlitz-Markiergerät

Das von oben arbeitende 5-Achs-Säge-Schlitz-Markier-aggregat mit 13 kW Antriebsleistung erhöht nochmals die Durchsatzleistung.

Wir planen und fertigen mit unserer neuen Robot Drive 650, Dimensionen von 300 x 650 x 20’000 mm.

Unsere Robot Drive, welche fast unbegrenzte Bearbeitungsmöglichkeiten bietet, stellen wir auch gerne externen Holzbau- und Holzverarbeitungsbetrieben zur Verfügung. Unsere Zimmerei kann auch für Ihren Elementbau gemietet werden. 

Wir fertigen direkt ab Ihrer BVX-Datei.

Wislenbach Rorschacherberg

Wislenbach Sanierung Rorschacherberg

Impressionen der Bachoffenlegung Wislenbach aus der Vogelperspektive